Bibliographie: Textausgabe: Philipp Strauch [Hrsg.], Deutsche Texte des Mittelalters Bd. XXX Berlin [Weidmann] 1919. |
31. Florentius von Utrecht.
De tempore.
par066_23_ XXXI. 'Tres sunt qui testimonium dant in celo, pater et verbum et spi-
par066_24_ ritus sanctus; et hii tres unum sunt'. ein iclich werc hait dru dinc an ime,
par066_25_ ein begin, ein mittil und ein ende. da sich daz werc ane hebit, daz ist daz
par066_26_ begin. da ez zu nimit, daz ist daz mittil. di vollinbrengunge des werkis daz
par066_27_ ist daz ende. gnade ist daz begin fon allin geistlichin und go[54r]delichin
par066_28_ werkin. dit werc nimit auch zu in der gnade. gnade ist auch ein vollinbren-
par066_29_ gunge des werkis. also sint alle dise dru foreinit in der gnade. sente Johannes
par066_30_ sprichit: 'tres sunt', 'dri sint etc.'. he sprichit daz dri personen sint, wedir
par066_31_ minnir noch me. ein ungeleubic meister sprach daz dri gotliche personen werin.
par066_32_ he wolde abir daz nicht dan ein persone Got were: der vadir, und di anderin
par066_33_ zwa, der son und der helige geist, daz di creature werin, und di hiz he darum
par066_34_ gotlich, wan he wolde daz si an edilkeit hohir irhabin werin dan andere cre-
par066_35_ ature. were daz also, so mochte vil me personen sin, wan Got macht hait in
par067__1_ ime unzellichin vil und edile creature zu schepphine ubir di he nu geschaffin
par067__2_ hait. ein andir ungeleubic meistir Sabellius, der sprach daz der personen nicht
par067__3_ dan eine were, und der gebe man manigin namen durch manigirhande vol-
par067__4_ machtheit di in ir werin, alse gewalt, wisheit, gude. und were daz also, so
par067__5_ mochte noch vil me personen sin, wan man Gode noch vil me namen gegebin
par067__6_ mochte. diz laze man ligin, wan ez ist alliz velsch, und redin fon unsime ge-
par067__7_ laubin daz dri personen sint und di sint ein. daz man diz forneme, so muz
par067__8_ man mirkin di rede di di meistere hi fon sprechin. nicht in ist daz undirscheit
par067__9_ mache under den personen dan dit, daz ein persone fon der anderin ist und eine
par067_10_ ein begin der anderin ist. daz auch begin hait in Gode, daz muz sin mit eime
par067_11_ inblibinden werke, mit deme werke des forstentnisses und des willin. waz be-
par067_12_ gin hait in Gode mit dem werke des forstentnisses und des willin, daz muz
par067_13_ also volmachit sin als ez ummirme gesin mac. der vader ist ein begin der
par067_14_ anderin personen, he ist ein begin ane begin. hirumme so mac numme gesin
par067_15_ dan ein vadir, wan [54v] vadir ist ein begin. werin zvene vedere, so muistin
par067_16_ zwei begin sin, und so inwere nicht ein fon deme anderin, und so inwere ein
par067_17_ nicht ein begin des anderin, und so inwere auch nicht underscheit under den
par067_18_ personen. wan alle manicvaldikeit ist fon eime, sprechin di meistere. hirumme
par067_19_ inmac numme gesin dan ein vader. waz begin hait in Gode, daz muz sin mit
par067_20_ eime inblibindin werke, daz ist mit deme werke des forstentnisses und des willin,
par067_21_ di da sint inblibinde werc. ez sint zveigirhande werc. daz eine daz sin uz-
par067_22_ gende werc, alse daz fuir uzgeit mit sinir hitze und hitzit andere dinc. daz
par067_23_ andere daz sint inblibinde werc des forstentnisses und des willin, wan di bli-
par067_24_ bint inne. darumme ist daz des menschin gedenke niman bekennen mac wan
par067_25_ Got und he selbir. werin ez uzgende werc, so mochtin si auch andere creature
par067_26_ bekennen, und wan daz wort, der son, cumit fon deme forstentnisse des vader,
par067_27_ darumme ist ez also volmachit alse ez ummirme gesin mac. da fon ist daz der
par067_28_ personen nicht me inmac gesin. daz wort ist in deme forstentnisse des vader,
par067_29_ und ie daz forstentnisse edilir ist, ie daz wort volmachiter und me abegeschedin
par067_30_ von liplichin dingin und inre ist. darumme wan des englis forstentnisse edilir
par067_31_ ist dan des menschin, da fon ist auch sin wort, daz he ime formit, volmachiter
par067_32_ und me abe gescheidin und innewendiger sime forstentnisse dan des menschin, und
par067_33_ wan gotlich forstentnisse irhabin ist uber alle forstentnisse allir creature an
par067_34_ ende, darum ist sin wort volmachter und me abegeschedin und inre dan alre
par067_35_ creature an ende. in allin disin dingin, den vil mugin sin in einir nature, di
par067_36_ muzin materien habin. alleine [55r] alle menschin habin eine mensliche nature,
par067_37_ doch hat her Johannes, Petrus, iclich sine personen und sin wesin. und wan in
par067_38_ den englin nicht materien inist, darumme so inmac numme dan ein engil gesin
par067_39_ in einer nature. darumme hat iclich engil eine ganze nature und eine personen,
par068__1_ und wan in Gode nicht materilichkeit in ist, darumme inmac da nicht dan ein
par068__2_ gesin. wan der da spreche daz ir mer were, der spreche daz materielichkeit in
par068__3_ Gode were, und daz ist ungeloube. und wan di einunge des vadir und des sonis
par068__4_ in deme gotlichin wesine ist ubir alle di einunge di man ummirme irdenkin
par068__5_ mac, und der helige geist daz bant ist, so muz her ein sin mit un. di meistere
par068__6_ sprechin daz wir alle unse kunst nemin von den creaturen und di creature sin
par068__7_ ein sache unsir kunst. abir Got ist sache der creature, wan e di creature warin,
par068__8_ du bekante he si. wan da fon daz her sin wesin ane schauwit, da fon sint alle
par068__9_ creature geschaffin, und ist unse bekentnisse alse ein cirkil. wan da fon daz
par068_10_ di creature ein bewegunge habin zu unsime forstentnisse und sich dan der wille
par068_11_ widirbeugit uf di creature mit einer behagunge, da fon wirt ein cirkil. und da
par068_12_ fon daz sich Got selber bekennit, da fon hait der di creaturen geschaffin, und
par068_13_ wan si guit sin, so hait he si widir geordint in sich alse in ir ende; dit ist
par068_14_ abir ein cirkil, der sich beginnit in Gode und mittilit sich in den creaturen und
par068_15_ endit wider in Got. ez ist ouch ein cirkel in Gode, da der vader mit sime for-
par068_16_ stentnisse blickit uf sich und sich selbin bekennit: da gebirit he sinen son, und
par068_17_ da sich der vader und der son ane schauwin undir ein andir, da fon inspringit
par068_18_ ein behagunge und eine minne von un beidin: daz ist der heilige geist, de sich
par068_19_ wider in si beugit und si mit ein [55v] andir einit. da ist der cirkil vollin-
par068_20_ bracht und ist also volmachit daz man da wedir zu, wedir abe gelegin mac. di
par068_21_ meistere sprechin daz nicht inist daz undirscheit mache unter den personen
par068_22_ wan di relacien, daz ist vaderschaft und sonschaft. daz man forneme waz re-
par068_23_ lacien sin, so muz man dit mirkin. ez ist drigerleige wesin: ein wesin, alse ein
par068_24_ iclich dinc wesin hait, und ein inwesin alse varwe, di inhat nicht wesin an ir
par068_25_ selber, mer ein wesin an der want, und wisheit und gude und alle tuginde, di
par068_26_ inhan nicht wesin an un selbir, me an der sele da si inne sin, und ein zuwesin
par068_27_ alse vaderschaft und sonschaft. dise dri di sin undirschedin in den creaturen,
par068_28_ aber in Gode bestein di zwei wesin, und daz zuwesin und daz inwesin daz ist
par068_29_ gewandilt in diz wesin alse wisheit und gude und waz des ist: daz ist alliz ein
par068_30_ in Gode. da di relacien ein schauwin han zu dem wesine, da sint si ein, aber
par068_31_ da si ein schauwin han zu den personen, da machen si underscheit. ein meister
par068_32_ vragit warumme di relacien sin ein in dem wesine und nicht undir sich selbin.
par068_33_ hi zu antwortit Hilarius: 'dit ist unmezic und unbegriflich allin sinnen, sunder
par068_34_ wir begrifin iz mit dem glaubin den wir habin fon der schrift'. der selbe meister
par068_35_ vregit auch warumme di relacien undirscheit machin undir den personen und
par068_36_ nicht in deme wesine. da antwortit Hilarius zu: 'ich inweiz ez nicht; ich in-
par068_37_ kan ez nicht, doch wil ich mich troistin, wan di engle wizzins nicht. ez inist
par068_38_ den prophetin nicht geoffinbarit, di apostolin invragitin ez nicht, Christus inhait
par068_39_ ez nicht gelart und di lude inwizzins nicht'. darumme wil ich min svigin da
par069__1_ fone haldin, wan di wise zu fornemene wi dri personen sin und doch ein Got,
par069__2_ daz ist ubir alle fornuft. [56r] nu sulle wir zihin den vadir mit sinir gewalt in
par069__3_ unse gehucnisse, den son in unse fornuft, den heligen geist in unsin willin, daz
par069__4_ wir mit deme gotlichin wesine uberwindin alle dinc. des helf uns Got. amen.
par069__5_ Explicit prima pars. Incipit pars secunda.